Wir bilden Zukunft.

Das ist unser Schulmotto. Wir, das sind Schüler, Eltern, Lehrer, sowie ehrenamtliche und pädagogische Mitarbeiter

Wir alle gemeinsam bilden Zukunft. Dass dies so ist, hat sich in der Vorarbeit zu unserem neuen Schulkonzept gezeigt. Herzlichen Dank an alle, die intensiv und konstruktiv an vielen Seiten mitwirkten und mitwirken!

 

 

 

Integrativer Ganztagesunterricht der GS Insel Schütt 

Kernpunkt ist der veränderte Organisationsrahmen. An unserem Haus gibt es den Ganztageszug und Kinder, die im Rahmen der Mittagesbetreuung im Haus bleiben. 

                                                                                                              

 

Wichtige Eckpunkte des Schulkonzeptes

 

Beide Gruppen, Ganztagesklassen und Mittagsbetreuungsgruppen, sind im Haupthaus untergebracht.

 

  1. Unser Unterricht findet in der Regel von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr, am Freitag von 
    8.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt. Das ist sowohl in der Ganztagesklasse als auch für die Mittagsbetreuung möglich.
  2. Betreuungsmöglichkeiten:
      Mittagsbetreuung: Telefon: 09131- 895412 oder 0174-1028908
      Hort:  Telefon: 0911/208268

  3. Mittagessen: Im neuen Speiseraum gibt es für die Kinder des Ganztageszuges und der Mittagsbetreuung bio-zertifiziertes Essen. Kosten: 3,40 €/Essen
  4. Nach dem Essen findet für alle Schüler eine „Freie Beschäftigungsphase“ statt, welche durch einen Ruheraum für Kinder, die entspannen möchten, ergänzt wird.

  5. Einheitlich beginnt am Montag und Mittwoch für alle Kinder im Haus um 14.00 Uhr eine "TÜV"- Zeit. In dieser Zeit findet entweder ein Trainieren, Üben oder Vertiefen des Unterrichtsstoffs statt. In dieser Phase kann auch Unterricht (in den Ganztagesklassen) stattfinden.  Durch die Gleichzeitigkeit ist ebenso die Möglichkeit zur klassenübergreifenden Differenzierung gegeben. Am Dienstag und am Donnerstag finden verschiedene Neigungsgruppen statt. Ihr Kind wählt diese in Absprache mit IHnen und mit der Lehrkraft. Im Angebot gibt es verschiedene Schwerpunkte, auch Entspannungsphasen oder Spielgruppen.

  6. Regulär endet der Unterricht für die Ganztagesklassen und die Mittagsbetreuungsgruppen um 15.30 Uhr. Eine Ausnahme sind zweistündige Sportgruppen und Französischgruppen in der 3. und 4 Klasse. Diese enden jeweils um 16.15 Uhr.

  7. Französisch ist ein wichtiger Eckpfeiler unseres Schulprofils. Der Unterricht in der französischen Sprache findet im Tagesablauf für alle Klassenstufen seinen Platz. Der Unterricht wird angeboten für alle Kinder unserer Schule.Wer Französich als Muttersprache vertiefen möchte, nimmt am muttersprachlichen Französischunterricht teil. Dazu kommen Angebote zur französischen Kultur, Projektarbeit (Deutsch-Französischer Chor, Deutsch-Französische Tanzgruppe) und Kooperationen. Jedes Kind unserer Schule kann mit der französischen Sprache und Kultur an unserer Schule in Berührung kommen.

Am Freitag findet in unserem Haus auch die Petite Ecole Francaise statt. Die vom UFF organsierte Schule gibt Kinder ab bereits drei Jahren die Möglichkeit, die französische Sprache zu vertiefen und zu ergänzen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Stella Wild, Leiterin der Kleinen Französischen Schule. (Kontakt über UFF oder über uns)